Wer seine Mieze liebt, weiß: Ein sauberes Katzenklo ist das A und O für einen glücklichen Stubentiger – und weniger Stress für uns! Aber mal ehrlich: Die Reinigung der Katzentoilette gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben im Alltag, oder? Dabei ist es so wichtig, das Katzenklo nicht nur regelmäßig zu säubern, sondern auch gründlich zu reinigen, um Bakterien und unangenehme Gerüche in Schach zu halten. Keine Sorge – das muss gar nicht kompliziert sein! Mit ein paar einfachen Tricks wird die Katzentoilettenpflege für Dich zum Kinderspiel und Deine Samtpfote wird es Dir danken! Bist Du neugierig geworden? Dann erfährst Du hier, wie Du das ganz leicht hinkriegst:

Wie oft sollte man das Katzenklo reinigen?

Kaum eine Aufgabe ist für Dosenöffner und ihre Stubentiger wichtiger als das Sauberhalten des Katzenklos. Doch wie oft reinigen ist oft genug? Deine Katze liebt Sauberkeit und ein frisches Katzenklo – am besten reinigst Du es täglich, damit sich Deine Katze rundum wohlfühlt. Stell Dir vor, Du müsstest eine Toilette benutzen, die tagelang nicht gereinigt wurde … nicht angenehm, oder? Genau so fühlt sich Deine Katze, wenn Du ihr Katzenklo vernachlässigst. Aber keine Sorge, das kannst Du ganz einfach ändern! Wer die Katzentoilette regelmäßig reinigt, beugt unangenehmen Gerüchen vor und sorgt so dafür, dass das Katzenklo immer frisch und sauber bleibt: Eine Wohlfühloase!

Die tägliche Reinigung des Katzenklos

Die tägliche Reinigung der Katzentoilette ist nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch der Hygiene – und damit ein wichtiger Teil der Fürsorge für Dich und Deine Katze. Bakterien fühlen sich besonders wohl, wenn es feucht und warm ist – und genau das finden sie im Katzenklo vor! Das ist die perfekte Umgebung für unterschiedliche Bakterienarten. Du kannst etwas tun, um den Bakterien das Handwerk zu legen: Tägliches Reinigen verhindert, dass sich Mikroben ungehindert vermehren können. Denn Bakterien vermehren sich schnell

¹Quelle: VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie) 2024 : „Wie schnell vermehren sich Bakterien?“, online unterWie schnell vermehren sich Bakterien? / VAAM – Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V., zugegriffen am 07.10.2024

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

WUSSTEST DU…

…, dass sich Bakterien unter optimalen Bedingungen in kürzester Zeit vermehren können? Einige Bakterienarten, wie z.B. „Escherichia coli“, teilen sich alle 20 Minuten, andere, wie z.B. „Clostridium perfringens“, verdoppeln sich sogar in 9 Minuten. Das bedeutet, dass eine einzelne Bakterienzelle an einem einzigen Tag bis zu 280 Milliarden Nachkommen produzieren kann! In einer Katzentoilette, wo Feuchtigkeit und Wärme herrschen, sind dies nahezu ideale Bedingungen für ein rasantes Bakterienwachstum.

In Katzentoiletten kommen vor allem Bakterien vor, die mit den Ausscheidungen der Katze in Zusammenhang stehen. Dazu gehören zum Beispiel

  • „Salmonella“: Diese Bakterien können mit dem Katzenkot ausgeschieden werden, insbesondere wenn die Katze rohes Fleisch frisst.
  • „Toxoplasma gondii“: Ein kleiner Parasit, der im Katzenkot vorkommt und Toxoplasmose verursachen kann.
  • Auch „Escherichia coli“ können vorkommen, sind aber eher für die allgemeine Hygiene von Bedeutung als speziell für die Katzentoilette.
  • „Streptococcus- und Staphylococcus-Arten“ können ebenfalls in der Katzentoilette gefunden werden, entweder über den Körper der Katze oder durch Kontakt mit Ausscheidungen.

All diese Bakterienarten gedeihen besonders gut, wenn es feucht und warm ist.

MERKE:

Katzentoiletten sind ideale Brutstätten für Keime!

Hygiene im Katzenhaushalt ist daher unerlässlich, denn sie dient nicht nur der Geruchsvermeidung, sondern auch dem zuverlässigen Schutz vor Krankheiten und Infektionen.

Bei der Wahl der Katzenstreu solltest Du daher auf eine hohe Saugfähigkeit und optimale Flüssigkeitsbindung achten, um den Bakterien keinen Nährboden zu bieten!

Welche Auswirkungen können Bakterien im Katzenklo auf die Gesundheit haben?

  • 1. Deine Gesundheit:

Es gibt wissenschaftliche Artikel, die sich mit Bakterienarten in Katzentoiletten und ihren möglichen Auswirkungen befassen, z. B. „Escherichia coli“ oder „Salmonella“, die durch Kontakt mit dem Kot in die Umwelt gelangen und potenziell für uns Menschen gesundheitsschädlich sein können. Katzenkot kann auch den Parasiten „Toxoplasma gondii“ übertragen, der Toxoplasmose verursacht: Eine Studie über Toxoplasmose² weist darauf hin, dass Katzen täglich Millionen von Sporen dieses Parasiten ausscheiden können. Dies kann das Risiko für den Menschen erhöhen, insbesondere für Schwangere und immungeschwächte Personen.

    ²Quelle: bdw+ bild der Wissenschaft (09.07.2013): „Infektionsgefahr aus dem Katzenkot“, online unterInfektions-Gefahr aus dem Katzenkot – wissenschaft.de, zugegriffen am 07.10.2024

      • 2. Die Gesundheit Deiner Katze:

      Mangelnde Hygiene in der Katzentoilette kann unter anderem zu Nieren-, Blasen- und Harnwegserkrankungen bei Deiner Katze führen, z. B. einer bakteriellen Blasenentzündung. Die bakterielle Blasenentzündung³ bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen sind es Bakterien, die über die Harnröhre in die Blase gelangen und dort unangenehme Beschwerden verursachen. Oft spielen auch ein geschwächtes Immunsystem oder anatomische Probleme der Katze eine Rolle. Da eine unhygienische Katzentoilette mehr schädliche Bakterien beherbergt als eine saubere, die in den Genitalbereich der Katze gelangen können, ist es wichtig, immer für eine saubere Katzentoilette zu sorgen, um das Infektionsrisiko für die Mieze zu verringern.

      ³Quelle: fellomed (29.01.2018): „Bakterielle Blasenetzündung bei Katze“, online unterBakterielle Blasenentzündung (Zystitis) bei der Katze (fellomed.de), zugegriffen am 07.10.2024

      DENK´ DRAN:

      Mindestens 2 x täglich Urin und Kot aus der Katzentoilette entfernen!

      Die wöchentliche Reinigung des Katzenklos

      Es ist wichtig, dass Du nicht nur täglich die Ausscheidungen Deiner Katze entfernst, sondern auch einmal pro Woche gründlich das Katzenklo reinigst: Entferne die Streu und wasche die Katzentoilette mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel aus. Katzen haben eine feine Nase, deshalb solltest Du auf aggressive Chemikalien verzichten! Mit der Reinigung kannst Du verhindern, dass sich Bakterien festsetzen und sich unangenehme Gerüche bilden. Nach der Reinigung kannst Du das saubere Katzenklo wieder mit Streu befüllen: Entweder ist noch saubere Katzenstreu übrig oder Du ersetzt sie gleich durch frische Streu.

      TIPP:

      Verwende eine hochwertige pflanzliche Klumpstreu!

      Je nach Reichweite der Klumpstreu ist ein kompletter Streuwechsel erst nach einiger Zeit nötig. Klumpstreu hat den Vorteil, dass Du nur die entstandenen Klumpen entnehmen und die fehlende Menge durch frische Streu ersetzen musst – das ist nicht nur sparsamer, sondern auch viel hygienischer:

      Deine Fellnase wird es lieben, immer eine komplett saubere Katzentoilette zu haben! 💚

      WUSSTEST DU …

      …, dass Gerüche entstehen, wenn Bakterien aktiv werden und organische Stoffe wie Urin und Kot zersetzen? Während des Zersetzungsprozesses produzieren sie verschiedene geruchsintensive Verbindungen wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere flüchtige organische Verbindungen. Feuchtigkeit und Wärme fördern ihr Wachstum, wodurch der Zersetzungsprozess und die Geruchsbildung noch beschleunigt werden! Ammoniak, das hauptsächlich bei der Zersetzung von Urin entsteht, ist einer der Hauptverursacher des typischen stechenden Geruchs. Auch Schwefelverbindungen, die bei der Zersetzung von Eiweiß entstehen, tragen zu fauligen Gerüchen bei. Diese Verbindungen nehmen unsere Nase schon in geringen Mengen sehr stark wahr! 👃♨️

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Katzenklo stinkt – so reinigst Du es Schritt für Schritt

      Im Sommer kann es schneller passieren, dass das Katzenklo unangenehm riecht. Das liegt daran, dass Wärme und Feuchtigkeit den perfekten Nährboden für Bakterien bieten. Damit es erst gar nicht erst so weit kommen kann, ist es besonders wichtig, dass Du das Katzenklo gründlich reinigst: Als erstes solltest Du die gesamte Streu entfernen und das Katzenklo mit heißem Wasser und einem milden, katzenfreundlichen Reiniger auswaschen. Nun den Raum gut lüften, damit das Katzenklo vollständig trocknen kann. Nach dem Trocknen kannst Du frische Katzenstreu einfüllen.

      TIPP:

      Im Sommer 🌞 solltest Du das Katzenklo lieber etwas öfter reinigen, da die hohen Temperaturen🌡

      die Geruchsbildung ♨️ im Katzenklo noch beschleunigen. Wenn Du die gesamte Streu regelmäßig

      auswechselst, sorgst Du für optimale Hygiene und einen frischen Duft – auch an heißen Tagen!

      Schritt 1: Katzenklo entleeren

      Bevor Du das Katzenklo reinigst, musst Du die alte Streu entfernen. Dazu wird der gesamte Inhalt der Katzentoilette zunächst in einen festen, verschließbaren Abfallsack geschüttet. Wichtig ist, dass Du auf die richtige Entsorgung der benutzten Streu achtest: Katzenstreu auf Basis von Bentonit, Kalkquarzsand oder Silikat gehört in den Restmüll und nicht in die Toilette. Warum? In den Restmüll gehören alle Abfälle, die nicht getrennt gesammelt oder wiederverwertet werden können. Nur pflanzliche Katzenstreu aus nachwachsenden Rohstoffen kann über den Restmüll und – falls vom regionalen Abfallentsorger genehmigt – auch über die Biotonne entsorgt werden.

      Schritt 2: Katzenklo mit warmem Wasser reinigen

      Nachdem Du die Streu entfernt hast, ist es an der Zeit, das Katzenklo gründlich zu reinigen. Jetzt kannst Du die Katzentoilette mit warmem Wasser ausspülen. Durch die Wärme lösen sich Schmutz und organische Ablagerungen leichter. Bitte keine scharfen Reinigungsmittel verwenden, die die Fellnase reizen und irritieren können. Ein milder, katzenfreundlicher Reiniger ist völlig ausreichend! Nimm´ Dir Zeit und vergiss´ nicht, auch die Ecken gründlich zu reinigen, denn gerade dort sammeln sich gerne Rückstände. Immer gut einweichen …!

      Schritt 3: Verwende einen milden Neutralreiniger

      Für eine gründliche Reinigung der Katzentoilette ist ein milder Neutralreiniger ideal! So ein Reiniger ist perfekt, denn er entfernt Bakterien und Ablagerungen sehr effektiv, ohne Deine Katze mit starken Chemikalien zu belasten. Am besten wählst Du einen Reiniger ohne aggressive Duft- oder Zusatzstoffe, denn unsere Samtpfoten haben sehr empfindliche Nasen! Wichtig ist, dass Du alle Reste gründlich ausspülst, damit keine Rückstände im Katzenklo zurückbleiben. Auf diese Weise bleibt die Katzentoilette hygienisch sauber – und Deine Samtpfote fühlt sich pudelwohl!

      Schritt 4: Katzenklo trocknen lassen

      „Gut Ding will Weile haben“ – dieses alte Sprichwort gilt auch für die Reinigung Deiner Katzentoilette: Bevor das Katzenklo wieder mit frischer Streu befüllt wird, ist es wichtig, es vollständig trocknen zu lassen! Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Bakterien, deshalb ist es wichtig, dass das Katzenklo trocken und sauber bleibt. Du kannst das Katzenklo an der Luft trocknen lassen oder mit einem sauberen Tuch abwischen, beides geht. So vermeidest Du störende Gerüche und schaffst Deinem Stubentiger ein einladendes, „stilles Örtchen“!

      Diese Fehler solltest Du beim Katzenklo Reinigen vermeiden!

      Wir alle wollen, dass das Katzenklo immer sauber ist. Leider passieren bei der Reinigung manchmal Fehler, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch das Wohlbefinden unserer Stubentiger beeinträchtigen können. Hier ein paar Tipps, wie Du das Katzenklo so reinigst, dass es Dir und Deiner Mieze gut geht:

      Das Katzenklo zu selten reinigen

      Ein häufiger Fehler ist, dass die Katzentoilette nicht oft genug gereinigt wird. Unsere Samtpfoten sind sehr sensible Tiere und meiden schmutzige Toiletten, weil sie sich dort instinktiv unwohl fühlen. Wenn Du eine schmutzige Toilette benutzen müsstest, würdest Du Dich auch ekeln, oder? Deinem Kätzchen geht es genauso! Wenn das Katzenklo zu selten gereinigt wird, kann das zum Boykott des Klos mit Urinieren außerhalb der Katzentoilette führen. Außerdem vermehren sich Bakterien und unangenehme Gerüche. Deshalb ist es so wichtig, Kot und Urin mehrmals täglich zu entfernen!

      Die falsche Menge an Katzenstreu

      Die Menge macht´s! Das Katzenklo sollte mit der richtigen Menge Katzenstreu befüllt werden. Warum? Wenn Du zu wenig Streu verwendest, kann der Urin nicht gut aufgenommen werden. Das kann leider schnell zu unangenehmen Gerüchen führen. Viel hilft viel? In dem Fall nicht wirklich! Denn wenn Du zu viel Katzenstreu einfüllst, kann es sein, dass Dein Stubentiger sich durch Berge von Streu gräbt … Das ist natürlich nicht so praktisch, weil Du dann die verschmutze Streu oder die Klumpen schwerer finden und entfernen kannst.

      WUSSTEST DU …

      …, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Einstreuarten gibt, was die Füllmengen angeht?

      Bentonit-Streu, die klumpt, sollte mindestens 7-10 cm hoch eingefüllt werden, damit die Klumpen stabil bleiben und Gerüche gut gebunden werden. Bei Silikatstreu reicht eine Einfüllhöhe von 3-4 cm, doch leider entwickeln sich unangenehme Gerüche, wenn diese Streu nicht häufig gewechselt wird. Eine bessere Wahl ist eine Pflanzenfaserstreu, die ergiebig und sparsam ist: Eine mittlere Füllhöhe von ca. 5-7 cm reicht schon aus, da Feuchtigkeit und Gerüche von den feinen Fibrillen der Fasern sehr schnell aufgenommen und dauerhaft eingeschlossen werden – und das alles ohne künstliche Duft- oder Zusatzstoffe!

      Das falsche Reinigungsmittel verwenden

      Unsere Samtpfoten haben sehr feinfühlige Nasen und ein ungeeignetes Reinigungsmittel kann sie schnell vergraulen. Starke chemische Reiniger oder solche mit intensivem Duft sind für das Katzenklo nicht geeignet. Sie können nicht nur den empfindlichen Geruchssinn Deiner Katze stören, sondern auch die zarte Pfotenhaut reizen. Am besten verwendest Du einen milden Neutralreiniger, der gründlich und rückstandsfrei reinigt. So bleibt die Katzentoilette hygienisch und die Mieze ist happy!

      TIPP: Nicht vergessen auch regelmäßig die Streuschaufeln einer Reinigung zu unterziehen!

      Wann sollte man das Katzenklo entsorgen?

      Jedes Ding hat seine Zeit. Auch das Katzenklo. Ein Katzenklo begleitet Dich und Deine Katze eine Weile, aber auch das beste Klo hat irgendwann ausgedient! Wenn Du merkst, dass sich trotz gründlicher Reinigung Gerüche festsetzen oder sich Risse im Material gebildet haben, ist es Zeit für ein neues. Auch Kratzspuren können das Klo beschädigen und die Reinigung erschweren. Es ist wirklich wichtig, dass Du einmal im Jahr prüfst, ob das Katzenklo noch in gutem Zustand ist. Dein Stubentiger wird es Dir danken, wenn er sein Geschäft in einem neuen, intakten Klo verrichten kann.

      Das Katzenklo ist beschädigt

      Auch wenn Dir kleine Risse oder Kratzer im Katzenklo auf den ersten Blick harmlos erscheinen, können sie leider schnell zu Problemen führen: In diesen Rissen sammeln sich Urin und Bakterien, die trotz gründlicher Reinigung zu unangenehmen Gerüchen führen können. Wenn das Klo Rissbildungen aufweist oder das Material abgenutzt ist, muss es ausgetauscht werden. Ein intaktes Klo ist nicht nur hygienischer, sondern sorgt auch dafür, dass sich Deine Samtpfote darin wohlfühlt und ihr „stilles Örtchen“ wieder gerne benutzt.

      Das Katzenklo stinkt noch trotz Reinigung

      Wir alle wissen, wie wichtig die Reinigung der Katzentoilette ist. Leider kommt es trotzdem manchmal zu unangenehmen Gerüchen. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Häufig sind es Bakterien, die sich in den kleinsten Ritzen und Kratzspuren des Materials festsetzen. Auch feuchte Einstreu oder mangelnde Belüftung können dazu beitragen. Kontrolliere das Katzenklo auf Beschädigungen und achte darauf, dass das Klo vor dem Einstreuen vollständig getrocknet ist! Wenn das alles nichts hilft, kann nur noch der Austausch Abhilfe schaffen …

      Warum sollte man regelmäßig ein neues Katzenklo kaufen?

      Katzentoiletten bestehen aus einem Material, das durch den ständigen Gebrauch und das Kratzen der Katze mit der Zeit beschädigt wird. Vor allem durch den häufigen Kontakt mit Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln kann der Kunststoff spröde werden. Dadurch können kleine Risse entstehen, die sich mit Bakterien füllen und unangenehme Gerüche festhalten. In diesem Fall ist es ratsam, eine neue Katzentoilette zu kaufen. Denn ein neues Katzenklo⁴ verbessert nicht nur die Hygiene, sondern auch das Wohlbefinden von Dir und Deiner Mieze.

      ⁴Quelle: Vergleich.org (10.10.2024): „Katzentoilette Vergleich 2024. Die besten Katzenklos im Vergleich.“, online unterKatzentoilette Test & Vergleich Top 10, zugegriffen am 11.10.2024

      Wo entsorgt man das Katzenklo?

      Wenn das alte Katzenklo ausgedient hat, muss es richtig entsorgt werden. Ein kaputtes Katzenklo gehört in den Restmüll, denn Hartplastik ist in den meisten Fällen nicht recycelbar. Größere Katzenklos passen oft nicht in die Restmülltonne. Informiere Dich deshalb vorher, wo Du es in Deinem Wohnort am besten entsorgen kannst. Der örtliche Wertstoff- oder Recyclinghof bietet oft Container für Hartplastik an, in denen auch alte Katzentoiletten entsorgt werden können. So kann das Material fachgerecht entsorgt oder recycelt werden.

      Häufig gestellte Fragen zu Katzenklo reinigen

      Wie oft sollte man das Katzenklo reinigen?

      Es ist sehr wichtig, das Katzenklo täglich zu reinigen. Kot und nasse Stellen sollten entfernt werden, um Bakterien und Gerüche zu minimieren. Das Katzenklo sollte außerdem einmal pro Woche gründlich gereinigt und die benutzte Streu durch neue Streu ersetzt werden. So bleibt die Katzentoilette hygienisch und die Katze fühlt sich wohl und benutzt sie gerne.

      Wie reinigt man ein Katzenklo gründlich?

      Um ein Katzenklo gründlich zu reinigen, sollte zunächst die Streu entfernt werden. Danach wird die Katzentoilette mit warmem Wasser und einem milden, katzenfreundlichen Reinigungsmittel ausgespült. Dabei nicht die Ecken vergessen! Denn dort sammelt sich häufig Schmutz an. Das Katzenklo sollte vollständig trocken sein, bevor neue Streu eingefüllt wird.

      Welche Produkte sollte man zur Reinigung eines Katzenklos nicht verwenden?

      Verwende keine scharfen oder parfümierten Reinigungsmittel, da diese den empfindlichen Geruchssinn der Katze stören können. Auch Bleichmittel oder Desinfektionsmittel mit Chemikalien sind nicht geeignet, da Rückstände zu Hautreizungen führen können. Besser geeignet sind milde, neutrale Reinigungsmittel, die sich hinterher gut abspülen lassen.

      Wann reinigt man das Katzenklo am besten?

      Am besten reinigst Du das Katzenklo einmal täglich, am besten morgens oder abends, wenn Deine Katze sie weniger häufig benutzt. Auf diese Weise können Geruchsbildung und Bakterien minimiert werden. Eine gründlichere Reinigung mit Wechsel der benutzten Katzenstreu sollte einmal pro Woche erfolgen, um das Katzenklo hygienisch zu halten.

      Wann sollte man ein neues Katzenklo kaufen?

      Es ist an der Zeit, sich nach einer neuen Katzentoilette umzusehen, wenn die alte deutliche Abnutzungserscheinungen wie Risse oder Kratzer im Kunststoff aufweist. Warum? In diesen Rissen können sich leicht Bakterien ansiedeln, die nur schwer zu entfernen sind. Auch wenn das Sauberhalten nicht mehr einwandfrei funktioniert wie am Anfang, die Katzentoilette stinkt und an einigen Stellen beschädigt ist, ist es besser, ein neues Katzenklo zu kaufen. 

      Was sollte man tun, wenn das Katzenklo stinkt?

      Klumpen und feuchte Stellen solltest Du täglich entfernen. Am besten reinigst Du die Katzentoilette gründlich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Achte darauf, dass das Material keine Risse hat, in denen sich Bakterien festsetzen können: Die sind für die unangenehmen Gerüche verantwortlich. Wechsle die Streu regelmäßig aus und lüfte die Räume gut. Wenn das immer noch nicht hilft, solltest Du auf saugfähigere Katzenstreu
      umsteigen und ein neues Katzenklo anschaffen.