⚠️ Rassetypische Eigenschaften

Auf den ersten Blick wirkt die Scottish Fold wie ein plüschiges Kuscheltier:

ein runder Kopf, große Augen und charakteristisch gefaltete Ohren verleihen ihr ein besonders niedliches Erscheinungsbild. Doch genau diese Besonderheiten sind das Ergebnis eines Gendefekts, der nicht nur das Aussehen prägt, sondern zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann: Alle Scottish Folds tragen die Mutation in sich – ganz gleich, ob sie sichtbare Symptome zeigen oder nicht.

Scottish Fold als Qualzucht

Die Scottish Fold zählt zu den Katzenrassen, die in direktem Zusammenhang mit dem Begriff Qualzucht stehen. Laut §11b des deutschen Tierschutzgesetzes ist es verboten, Wirbeltiere zu züchten, wenn dadurch „erblich bedingte Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich verändert sind“ – insbesondere dann, wenn diese Veränderungen mit Schmerzen, Leiden oder Verhaltensstörungen einhergehen (BMEL-Gutachten 2005).

Bei der Scottish Fold ist genau das der Fall: Das auffälligste Merkmal dieser Rasse, die nach vorn gefalteten Ohren, ist auf eine Mutation des Fd-Gens zurückzuführen. Diese genetische Veränderung betrifft nicht nur den Ohrknorpel, sondern auch den gesamten Knorpel- und Knochenapparat der Katze. Die Folge: eine hohe Anfälligkeit für schmerzhafte Erkrankungen wie Osteochondrodysplasie, die bereits im jungen Alter zu Lahmheit, Gelenkschäden und chronischen Schmerzen führen kann (iCatCare, 2019).

Tierschutzorganisationen und Fachgremien wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie tierärztliche Fachverbände stufen die Zucht der Scottish Fold daher als tierschutzwidrig ein. In Ländern wie Österreich, Belgien oder den Niederlanden ist die Zucht und teilweise sogar die Haltung dieser Katzen gesetzlich untersagt. Auch in Deutschland existieren erste Gerichtsurteile – etwa in Bayern –, die ein Zuchtverbot im Einzelfall bestätigen, wie das Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 18.11.2020 zeigt.

🔗 Quellen:
1. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). (2005). Gutachten zur Auslegung von § 11b Tierschutzgesetz. BMEL – Tierschutz – Gutachten zur Auslegung von Paragraf 11b des Tierschutzgesetzes
2. Bateman, J. (2019). The ethical and welfare implications of breeding Scottish Fold cats. International Cat Care. Cat Advice – International Cat Care
3. Verwaltungsgericht Ansbach. (2020). Urteil vom 18.11.2020 – AN 10 K 19.00988. UrteileViewForm | tierschutz.hessen.de
4. Heute.at. (2022). Warum die Scottish Fold bei uns verboten ist. Haustiere – Die „Scottish Fold“ – Warum sie bei uns verboten ist | Heute.at                    

Die Geschichte der Scottish Fold

Die Scottish Fold stammt ursprünglich aus Schottland. 1961 entdeckte ein Schäfer eine Katze mit gefalteten Ohren – Susie. Ihre Nachkommen wurden gezielt weitergezüchtet, wodurch eine neue Rasse entstand. Schnell wuchs das Interesse an den auffälligen Katzen. Doch bereits in den 1970er-Jahren wurde bekannt, dass das markante Ohrmerkmal auf einen Gendefekt zurückgeht, der Schmerzen verursachen kann. Der Defekt kann mit schweren gesundheitlichen Einschränkungen verbunden sein. Aus Tierschutzgründen lehnten viele Verbände, darunter der britische GCCF, die Rasse ab – bis heute.

Das Aussehen der Scottish Fold

Die Scottish Fold ist eine mittelgroße Katze mit rundem Kopf, großen Augen und einem kompakten Körperbau. Ihr auffälligstes Merkmal sind die nach vorn gefalteten Ohren, die durch einen Gendefekt entstehen. Diese Form wirkt auf viele Menschen besonders niedlich. Tatsächlich erfüllt die Rasse viele Merkmale des sogenannten Kindchenschemas – ein evolutionärer Reiz, der Fürsorge auslöst. Doch genau darin liegt ein ethisches Problem: Das niedliche Aussehen ist untrennbar mit gesundheitlichem Leid verbunden.

Größe der Scottish Fold

Scottish Folds zählen zu den mittelgroßen Katzen und erreichen eine Schulterhöhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern. Durch ihren rundlichen Körperbau wirken sie kompakter. Viele Tiere können ihre Größe motorisch jedoch nicht voll ausnutzen – sie bewegen sich eingeschränkt, springen seltener und bevorzugen bodennahe Ruheplätze. Selbst alltägliche Bewegungen können beschwerlich sein.

Gewicht der Scottish Fold

Das Gewicht liegt in der Regel zwischen 3 und 6 Kilogramm, wobei Kater meist etwas schwerer sind als Katzen. Durch das dichte Fell und die gedrungene Statur wirken viele Tiere fülliger, als sie tatsächlich sind. Da die Gelenke oft vorbelastet sind, sollte besonderes Augenmerk auf ein gesundes Gewicht gelegt werden – auch zur Schmerzreduktion.

Fell der Scottish Fold

Scottish Folds haben ein dichtes, weiches Fell mit ausgeprägtem Unterfell. Es gibt kurz- und langhaarige Varianten. Langhaartypen (Highland Fold) benötigen regelmäßige Fellpflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Bei beiden Varianten dient das Bürsten auch der Hautkontrolle – etwa zur Früherkennung von Entzündungen oder Parasiten wie Flöhen und Milben.

Farbe des Fells der Scottish Fold

Scottish Folds kommen in vielen Farben vor – darunter Grau, Blau, Creme, Weiß oder Point-Zeichnungen. Besonders gefragt sind sanfte, gleichmäßige Farbtöne, da sie den runden Körperbau und das harmonische Erscheinungsbild der Rasse unterstreichen. Die Fellfarbe beeinflusst zwar nicht die Gesundheit, aber den optischen Gesamteindruck deutlich.

Länge des Fells der Scottish Fold

Die Scottish Fold gibt es in einer kurz- und einer langhaarigen Variante, wobei letztere oft als „Highland Fold“ bezeichnet wird. Die Felllänge hat keinen Einfluss auf die Erkrankung, kann aber den Pflegeaufwand deutlich erhöhen. Regelmäßiges Bürsten beugt Verfilzungen vor und hilft, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen.

Zeichnung der Scottish Fold

Scottish Fold Katzen zeigen eine große Vielfalt an Zeichnungen – von getigert und gescheckt über marmoriert bis hin zu einfarbigen Tieren mit Abzeichen. Die Muster haben keinen Einfluss auf Gesundheit oder Verhalten. In Kombination mit der Kopfform und den großen Augen verstärken sie jedoch oft die emotionale Wirkung – ein Aspekt, der bei der Zucht bewusst berücksichtigt wird.

Augen der Scottish Fold

Die Augen sind groß, rund und weit auseinanderstehend – typisch für das Kindchenschema. Ihre ausdrucksvolle Erscheinung wirkt auf viele anziehend. Bei übertypisierten Linien können jedoch Probleme wie übermäßiger Tränenfluss oder Lidfehlstellungen auftreten. Auch die reduzierte Mimik durch die gefalteten Ohren kann die Kommunikation beeinträchtigen.

ℹ️ Die Schattenseite des niedlichen Looks:

Die runden Augen, das flache Gesicht und die gefalteten Ohren der Scottish Fold erfüllen gezielt das Kindchenschema – und lösen bei vielen Menschen Fürsorge aus.

Doch diese Zucht auf Niedlichkeit hat ihren Preis: Die Merkmale sind Ausdruck eines Gendefekts, der zu Schmerzen, Gelenkverformungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.

Was äußerlich verzaubert, bedeutet für das Tier oft lebenslanges Leiden.

Besonderheiten der Scottish Fold

Die wohl markanteste Besonderheit der Scottish Fold ist zugleich ihr größtes Problem: Die nach vorn geklappten Ohren entstehen durch eine Genmutation, die den gesamten Knorpel- und Knochenstoffwechsel betrifft. Viele Tiere sind dadurch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt und anfällig für Schmerzen. Auch die Kommunikation mit Artgenossen kann beeinträchtigt sein, da die Ohrstellung Mimik und Körpersprache verändert.

Merkmale der Scottish Fold

Scottish Fold Katzen haben einen runden Kopf, große Augen, eine kurze Nase und die typischen nach vorn gefalteten Ohren – das sogenannte Faltohr. Der Körper ist kompakt, die Beine kurz und kräftig. Auffällig ist der Schwanz: Er kann steif, schmerzempfindlich oder verkürzt sein, da auch die Wirbelsäule vom Gendefekt betroffen ist. Die Mutation betrifft das gesamte Knorpel- und Skelettsystem.

Charakter der Scottish Fold

Die Scottish Fold gilt als ruhig, sanft und menschenbezogen. Sie sucht häufig die Nähe zu ihrer Bezugsperson und zeigt sich eher zurückhaltend. Dieses Verhalten wird oft als Wesenszug interpretiert, ist jedoch bei vielen Tieren auch eine Folge körperlicher Einschränkungen. Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit können dazu führen, dass sich betroffene Katzen weniger bewegen und eher passiv wirken.

Die Zucht der Scottish Fold

Die Zucht der Scottish Fold ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Der Gendefekt, der für die typischen Faltohren verantwortlich ist, führt bei allen Tieren dieser Rasse zu gesundheitlichen Einschränkungen. Selbst bei der Verpaarung mit gesunden Katzen bleibt das Risiko bestehen. Aus diesem Grund lehnen viele Tierärzt:innen, Tierschutzorganisationen und Zuchtverbände diese Zuchtform ab. In einigen Ländern ist sie inzwischen gesetzlich verboten oder stark eingeschränkt. Aus ethischer Sicht gilt ihre Zucht als nicht vertretbar.

ℹ️ Scottish Fold vom Züchter:

Beim Kauf einer Scottish Fold vom Züchter unterstützt Du – meist ungewollt – die gezielte Weiterverbreitung eines schmerzhaften Gendefekts.

Auch wenn die Tiere auf den ersten Blick gesund wirken, tragen sie die Mutation in sich. Damit trägst du als Käufer:in aktiv zur Fortführung einer Qualzucht bei.

Eine Adoption aus dem Tierschutz ist die tierfreundlichere Alternative.

Typische Krankheiten der Scottish Fold

Die gefalteten Ohren der Scottish Fold sind das sichtbare Anzeichen einer schweren Erbkrankheit: Alle Tiere dieser Rasse tragen das mutierte Fd-Gen, das zur Osteochondrodysplasie führt. Diese verformt Knochen und Gelenke und verursacht starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Zuchtbedingte Extremmerkmale wie eine verkürzte Nasenpartie können bei einigen Linien auch Augen- und Zahnprobleme zur Folge haben – insbesondere bei stark übertypisierten Tieren.

Was ist Osteochondrodysplasie (OCD) und was sind die Folgen?

Osteochondrodysplasie (OCD) ist eine genetisch bedingte Fehlbildung von Knochen und Knorpel, die bei allen Scottish Folds auftritt. Durch die Mutation des Fd-Gens verknorpeln Gelenke fehlerhaft, was zu steifen Gliedmaßen, deformierten Gelenken und Schmerzen führt. Besonders betroffen sind Schwanz, Beine und Wirbelsäule. Die Folge: eingeschränkte Beweglichkeit, Lahmheit und chronisches Leiden.

Wie kann man Osteochondrodysplasie (OCD) lindern?

Eine Heilung von OCD ist nicht möglich, da die Erkrankung genetisch bedingt ist. Die Behandlung konzentriert sich auf Schmerzlinderung und die Verbesserung der Lebensqualität. Dazu zählen Schmerzmedikamente, Physiotherapie, gelenkschonende Umgebung und regelmäßige tierärztliche Betreuung. Ziel ist es, Schmerzen zu minimieren und die Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten.

🔬 Tierärztlicher Hinweis:

Osteochondrodysplasie (OCD) ist eine nicht heilbare Erbkrankheit.

Behandelt werden können nur die Symptome – z. B. durch Schmerzmittel, gezielte Physiotherapie oder angepasste Haltung. Die wirksamste Maßnahme aus tierärztlicher Sicht:

betroffene Tiere nicht weiter zu züchten, um die Vererbung des Defekts dauerhaft zu stoppen.

🔗 Quelle:
International Cat Care. (2019). The trouble with Scottish Folds.https://icatcare.org/advice/the-trouble-with-scottish-folds

Lebenserwartung der Scottish Fold

Die Lebenserwartung der Scottish Fold wird häufig mit 12 bis 15 Jahren angegeben. Diese Werte gelten jedoch nur eingeschränkt, da viele Tiere schon früh unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leiden. Bei schwerer Ausprägung der Osteochondrodysplasie kann eine Einschläferung aus Tierschutzgründen notwendig sein. In der Praxis erreichen viele betroffene Katzen nur ein Alter von zwei bis vier Jahren. Ohne intensive tierärztliche Betreuung droht ein kurzes, leidvolles Leben.

ℹ️ Warum wird eine Scottish Fold manchmal eingeschläfert?

In schweren Fällen der Osteochondrodysplasie kann die Lebensqualität der Katze stark eingeschränkt sein. Tierschutzrechtlich ist es nicht erlaubt, einem Tier dauerhaft Leid zuzumuten, wenn keine Besserung möglich ist. Eine Einschläferung wird dann empfohlen, wenn folgende Zustände auftreten:

  • Chronische Schmerzen trotz Therapie
  • Lahmheit oder Bewegungsunfähigkeit
  • Verweigerung von Futter oder Kontakt
  • Kein Ansprechen auf Medikamente
  • Keine Aussicht auf ein schmerzfreies Leben

In solchen Fällen erfolgt das Einschläfern tierärztlich begleitet, schmerzfrei und im Sinne des Tierschutzes – um weiteres Leiden zu verhindern.

🔗 Quelle:
Bundesministerium der Justiz. (2023). Tierschutzgesetz – §1 und §17 TierSchG. https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/

Wissenswertes zur Haltung und Pflege der Scottish Fold

Scottish Folds brauchen eine ruhige Umgebung ohne große Sprunghöhen. Aufgrund möglicher Bewegungseinschränkungen sollten Liegeplätze gut erreichbar und Flächen rutschfest sein. Regelmäßige Fellpflege ist wichtig – besonders bei Langhaarvarianten, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Ohren sollten wöchentlich kontrolliert und bei Bedarf vorsichtig gereinigt werden, da durch die Faltung das Risiko für Entzündungen erhöht ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren